Spannende Projekte aus dem Rhein-Kreis Neuss bei der „Polis Convention“ auf dem Areal Böhler

Spannende Projekte aus dem Rhein-Kreis Neuss bei der „Polis Convention“ auf dem Areal Böhler

09 Mai 2025

Rhein-Kreis Neuss - Insgesamt 20 spannende Gewerbe- und Stadtentwicklungsprojekte im Rhein-Kreis Neuss standen am 7. und 8. Mai bei der „Polis Convention“ auf dem Areal Böhler im Fokus. Der Kreis präsentierte sich dort zusammen mit den kreisangehörigen Kommunen am Gemeinschaftsstand der Standort Niederrhein GmbH und nutzte die Gelegenheit vor Ort zu Gesprächen mit Investoren und Projektentwicklern. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke zieht ein positives Fazit: „Die Nachfrage nach Investitionen und Immobilienentwicklungsprojekten ist trotz immer noch hoher Baukosten weiterhin groß. Das Infrastrukturpaket der neuen Bundesregierung kann für Rückenwind sorgen, der Konjunktur neuen Schwung geben und dazu beitragen, dass wir weitere Projekte aktiv vorantreiben können.“

Die „Polis Convention“ ist eine der bundesweit führenden Messen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft. In Nordrhein-Westfalen stellt sie den zentralen Marktplatz für Kommunen und Immobilienwirtschaft dar. In diesem Jahr stand die Fachmesse unter dem Titel „Tiefe“ und widmete sich dem „Deep Dive“ in das Thema Stadtentwicklung.

Kreiswirtschaftsdezernent Dr. Martin Stiller betont: „Die Polis Convention ist eine hervorragende Plattform, um zu zeigen, wie attraktiv der Wirtschafts- und Lebensraum Rhein-Kreis Neuss ist und welch große Stärken er hat. Der direkte Dialog mit Fachleuten, Investoren und Entscheidungsträgern ermöglicht es uns zudem, marktnahe Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und innovative Projekte gezielt voranzutreiben."

An den beiden Messetagen überzeugte sich das Fachpublikum von den hervorragenden Standortbedingungen sowie der großen Innovationskraft und der anerkannt hohen Lebensqualität im Rhein-Kreis Neuss. Erstmals bei der „Polis Convention“ vorgestellt wurden unter anderem die Projekte „Wohnen über dem Rheintal – Dormagen-Gohr“, die Ressourcenschutzsiedlung Otzenrath-Süd, das Wohnquartier an der Hauptstraße in Glehn, die Landesgartenschau 2026 in Neuss sowie die Bahnschleife in Rommerskirchen. Ebenfalls vorgestellt wurde beispielsweise das Projekt „Coal2Cloud“ auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände in Frimmersdorf.

Wirtschaftsförderin Johanna König stellte die insgesamt 20 vielfältigen Gewerbe- und Stadtentwicklungsprojekte gemeinsam mit den kommunalen Partnern am Gemeinschaftsstand der Standort Niederrhein GmbH vor. Vor Ort trafen sich auch die Verwaltungsspitzen der kreisangehörigen Kommunen.

Quelle-Foto: Rhein-Kreis Neuss/A. Baum

Weitere Inhalte: