Das Infotainment-Portal für den Kreis Neuss und Umgebung.
05 Jul 2025
Rhein-Kreis Neuss - Nach Monaten intensiver Arbeit mit der Agentur gmk Markenberatung aus Köln präsentierte die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss nun die neue Marke für sich und den Wirtschaftsstandort. impuls.RheinKreisNeuss, so lautet der Name. Das Logo ist wiedererkennbar gekennzeichnet durch einen zentralen neongrünen Punkt. „Dieser steht sinnbildlich für die Impulse, die wir als Wirtschaftsförderung geben und ist der Ankerpunkt des Designs neben der dunkelblauen Schrift“, hieß es bei der Präsentation im Haus für Musiker auf der Raketenstation Hombroich. Das Branding ist ein Meilensteinprojekt aus dem neuen Konzept RKNextGen.
„Das Konzept treibt die erfolgreiche Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts aktiv voran. Angesichts der vielen neuen Herausforderungen wollen wir einer der attraktivsten und wettbewerbsfähigsten Kreise in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus bleiben. Wir wollen an unserem international stark gefragten Standort langfristig Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie die Wertschöpfung sichern und erhöhen“, so Landrat Hans-Jürgen Petrauschke.
„Mit impuls.RheinKreisNeuss verbinden wir die Zukunft und den Fortschritt gleichsam mit Aktivität und Gestaltung. Das sind Attribute, die unseren attraktiven Wirtschaftsstandort kennzeichnen und die authentisch sind mit dem, wie und wofür wir als Wirtschaftsförderung – sowohl als Dienstleistungseinheit wie auch mein Team und ich – inhaltlich stehen“, erklärte Robert Abts, der Leiter der Kreiswirtschaftsförderung.
Die Herleitung der neuen Marke erfolgte über die Fokussierung auf sogenannte Profilierungsfelder. Das Besondere an diesem Prozess: Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsstandort wurden von den Fachleuten um Roman Brandstätter simultan mitgedacht und abgebildet. Die Profilierungsfelder gliedern sich in drei Bereiche, in denen Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsstandort harmonisch aufgehen: „Business – einfach machen“, „Innovation vorantreiben“ und „Zukunft als Heimvorteil“.
Die Botschaften dahinter: „Als Wirtschaftsförderung sind wir die zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und machen Business im Rhein-Kreis Neuss einfacher. Unser strategisches Vernetzen schafft ein pulsierendes Ökosystem voller Innovation und Fortschritt. Ideenreiche Impulse treiben den Strukturwandel im Kreis aktiv voran und zeigen Wachstumsfelder in der digitalen und nachhaltigen Transformation auf. Und mit unserem rheinländischen Spirit geben wir Unternehmen, Menschen und Ideen ein Zuhause, in dem sie ihr Zukunftspotenzial voll entfalten können. Arbeiten und Leben – hier geht beides.“
Viele Elemente des Brandings sind hergeleitet aus umfangreichen internen wie externen Analysen. So wurde beispielsweise zum Naming eine qualitative Unternehmensumfrage mit über 30 Betrieben durchgeführt. Die Veranstaltung auf der Raketenstation gab den Startschuss für den Marken-Relaunch. Dabei handelte sich um einen „Softlaunch“, das heißt, dass die neue Identität sukzessive zum Leben erweckt wird. Zu Beginn liegt der Fokus auf den Hauptkommunikationskanälen LinkedIN, Newsletter, Dienstleistungen und Events.
Den Abschluss der Veranstaltung im Haus der Musiker bildete eine Podiumsdiskussion mit hochkarätiger Besetzung: Dr. Simone Roth (Professorin für Marketing an der Hochschule Ruhr West in Mülheim), Kirsten Wittke-Lemm (Hauptgeschäftsführerin der Unternehmerschaft Niederrhein) und Lindiana Asani (Gründerin des Start-ups Quickly und Final-Teilnehmerin im Wettbewerb um das Kreisförderprogramm „accelerate_rkn“) sprachen über das Thema „Markeneffekte“. Eine Begegnung bei Fingerfood und Getränken beendete den Abend.
Quelle-Foto: Rhein-Kreis Neuss/S. Büntig, (v.l.): Roman Brandstätter, Professor Dr. Simone Roth, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, Kirsten Wittke-Lemm und Robert Abts.