Erftverband gibt Einblicke in Kläranlage, Kanalmeisterei und Hochwasserrückhalt in Weilerswist

Erftverband gibt Einblicke in Kläranlage, Kanalmeisterei und Hochwasserrückhalt in Weilerswist

04 Mär 2025

Bergheim/Weilerswist - Seit 1992 rufen die Vereinten Nationen in jedem Jahr zum Weltwassertag auf. Ziel ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Aus diesem Anlass gibt der Erftverband interessierten Bürger*innen einen Tag vor dem internationalen Tag des Wassers, am 21. März einen Einblick in seine Aufgabengebiete. Geboten werden je zwei Führungen zum Thema Abwasser und Gewässer. Der Weltwassertag steht im Jahr 2025 unter dem Motto „Schutz der Gletscher“.

Die Kläranlage in Weilerswist gehört zu den mittelgroßen Anlagen des Erftverbandes und reinigt das Abwasser von rund 20.000 Menschen und Gewerbebetrieben aus der Gemeinde. Mit der ebenfalls dort ansässigen Kanalmeisterei betreibt der Verband auch das Kanalnetz der Gemeinde Weilerswist, das er im Jahre 2021 übernommen hat. Im Rahmen einer Führung können die Besuchenden den Weg des Wassers über die Anlage mitverfolgen und auch die kleinsten Mitarbeitenden der Kläranlage bei ihrer Arbeit unterm Mikroskop beobachten. Im Bereich der Kanalmeisterei erfahren die Bürger*innen Wissenswertes rund um die Aufgaben im Kanalbetrieb. Zudem werden auch Führungen am Hochwasserrückhaltebecken (HRB) in Horchheim angeboten. Hier wurden die Bauarbeiten nach den Flutschäden 2024 abgeschlossen, sodass das nun wieder instandgesetzte Bauwerk in Augenschein genommen werden kann.

Die Führungen zu den Themen Abwasser und Gewässer finden jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr statt. Kostenlose, limitierte Tickets können auf der Webseite des Erftverbandes reserviert werden. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Die Führungen eignen sich für Interessierte ab 6 Jahren. Weitere Informationen werden nach Anmeldung bekannt gegeben. https://www.erftverband.de/fuehrungen-zum-weltwassertag/

Über den Erftverband: 
Als öffentlich-rechtlicher Wasserverband im Rheinischen Revier setzt der Erftverband sich für den Lebensraum Erft und für eine ganzheitliche Wasserwirtschaft ein. Mit mehr als 150 Jahren Erfahrung schafft er die Basis für artenreiche Flusslandschaften und reinigt das Abwasser für über eine Millionen Menschen. Mit mehr als 600 Beschäftigten plant, baut und betreibt der Erftverband Grundwassermessstellen, Kläranlagen, Kanalnetze, Regenüberlauf- und Hochwasserrückhaltebecken. Darüber hinaus unterhält und renaturiert er die Fließgewässer im Einzugsgebiet der Erft und des Jüchener Bachs. Die Verbandsmitglieder setzen sich aus Städten, Gemeinden, Kreisen und gewerblichen Unternehmen im Verbandsgebiet zusammen.

Quelle-Bild: Erftverband/Kläranlage Weilerswist aus der Vogelperspektive

Weitere Inhalte: